Ich bin Simon
Ich mag Technik, Design,
Nachhaltigkeit & Open Source
Man wächst mit seinen Erfahrungen und Projekten.
Hier findest du, womit ich gewachsen bin.
Ich sehe das Leben als Möglichkeit, Neues zu entdecken, Ideen auszuprobieren und dabei ständig zu lernen. Wichtig ist mir, Dinge nicht nur funktional, sondern auch sinnvoll und zukunftsorientiert zu gestalten. Mit Neugier, Offenheit und einem kritischen Blick auf bestehende Strukturen, Systeme und Gewohnheiten suche ich nach Wegen, meine Fähigkeiten so einzusetzen, dass sie allen zugutekommen.
Technologie begeistert mich, besonders dort, wo sie durch Open Source frei zugänglich und gemeinschaftlich weiterentwickelt wird.
Mein politisches Denken ist marxistisch geprägt und inspiriert mich, an solidarischen und gerechten Strukturen mitzuwirken. Als überzeugter Veganer setze ich mich für eine nachhaltige, tierleidfreie und zukunftsorientierte Lebensweise ein.
Gutes Design bedeutet für mich nicht nur Ästhetik und Funktionalität, sondern auch, dass wirklich alle Menschen es nutzen und sich darin wiederfinden können. Inklusion und Barrierefreiheit sind daher zentrale Prinzipien, um Lösungen zu schaffen, die fair, zugänglich und nachhaltig wirken.
Freifunk Altdorf bat mich, einen neuen Internetauftritt für sie zu entwerfen. Das Logo sollte dabei nur sehr geringfügig verändert werden, bei der Website dagegen hatte ich freie Hand. Hier konnte ich neben dem Layout auch Texte und Grafiken frei erstellen um den Zugang auch für nicht-Techies zu erleichtern. Mittlerweile wird die Seite durch einige aktive Mitglieder selbst betreut.
Zur WebsiteEine simple Erklärung wie das Aufstellen eines eigenen Knotens anderen Nutzern helfen kann.
Freifunk Altdorf e.V. baut freie WLAN-Netze in der Region Niederbayern auf. Du kannst ohne großen Aufwand ein Teil davon werden oder das freie WLAN einfach nur nutzen!
Ich habe die damals noch externe Übersichtskarte eingebettet, auf der schnell ersichtlich ist, wo überall Knoten von Freifunk Altdorf stehen.
Gebaut wurde der komplette Service mit Processwire. Über eine Login-Funktion kann man auch seine eigenen Knoten anzeigen lassen. Statistiken kommen in Echtzeit aus Grafana.
Das alte Wiki ersetzte ich durch ein moderneres FAQ und die Einrichtung gängiger Geräte wurde als interaktives Step-by-Step Tutorial gestaltet.
Als ich mit der Kernsanierung meines neuen Hauses aus dem Baujahr 1976 anfing, war mir klar, dass hier auch ein Smarthome Einzug halten soll. Da alles in Eigenleistung stattfand, musste auch beim Smarthome eine universelle und selbst installier- wie wartbare Lösung her. Schnell fand ich mich in Home Assistant wieder und konnte damit alle Geräte und Sensoren an einem Ort sammeln. Mittlerweile ist alles bis ins kleinste Detail vernetzt und optimiert.
2018 wollte mir noch kein Heizungsbauer eine Wärmepumpe empfehlen, daher arbeitet hier noch eine Buderus Brennwerttherme. Mit EMS-ESP und einigen Homematic Sensoren kann man aber auch diese Smart machen und bspw. automatisch nach Anwesenheit regeln. Ergänzt wird das System durch smarte Thermostate an den einzelnen Heizkörpern.
Verbaut ist eine Mischung aus verschiedensten Komponenten wie Homematic, Shelly oder auch eigens gebaute ESPs. Ebenso sind Türklingeln von Doorbird, Kameras von Ubiquiti und Sonos Lautsprecher im System. Über Home Assistant sind sie trotzdem perfekt verzahnt, ein Alarm eines Homematic Türsensors kann bspw. einen Sound über die Sonos Lautsprecher ausgeben.
Insbesondere die KWL von Aldes machte immer Probleme, die mitgelieferte Cloudlösung funktionierte noch unzuverlässiger als der Support des Herstellers. Daher war das Mittel der Wahl ein ESP welcher über Modbus direkt am Gerät alle Werte lesen und schreiben kann. Die Lösung funktioniert bei mir bereits perfekt und kann mit etwas Optimierung bald im HACS Store gelistet werden.
Home Assistang lief anfangs noch auf einem Raspberry Pi 3, mittlerweile direkt auf einem Dell T20 mit 2 SSDs im Raid. Daran angeschlossen ist nur noch ein Zigbee Stick für den Hauptstromzähler und einige kleinere Devices. Als Addons sind AdGuard, File Editor, Duck DNS, Log Viewer, Mosquitto broker und SQLite Web installiert. Insgesamt existieren 272 physische und virtuelle Geräte mit über 1.500 Entitäten und 33 Automationen.
Möglichst wenig auf Cloudlösungen setzen, es gibt fast überall lokale Alternativen. Smarte Leuchtmittel entpuppten sich schnell als Fehlkauf, Relais wie Shelly hinter den Lichtschaltern sind die wesentlich bessere und sogar günsigere Lösung. Homematic ist an sich sehr stabil, funktioniert aber bei zeitkritischen Anwendungen wie Relais sehr unzuverlässig. Wenn es wie bei Thermostaten oder Rollos nicht auf Sekunden ankommt, ist es aber sehr zu empfehlen.
Octoplay war eine Gaming Community mit Fokus auf einem eigenen Server- und Achievement System für das Spiel Counter Strike: Source. Spieler konnten auf den gestellten Public Servern Auszeichnungen verdienen und sich damit vergleichen. Ein komplexeres Ladder-System stand kurz vor der Fertigstellung, wurde allerdings nie komplett gelauncht.
Die Server wurden je nach Bedarf über die API einer Easy-WI Instanz erstellt und regelmäßig abgefragt. Die Stats wurden laufend in eine Datenbank gespeichert und intern für die Awardvergabe ausgewertet.
Nach einem Peak von knapp 140 monatlich aktiven Usern sank die Zahl nach 2018 kontinuierlich. In 2019 wurde der Service mangels Nachfrage komplett eingestellt.
Vero molestiae sed aut natus excepturi. Et tempora numquam. Temporibus iusto quo.Unde dolorem corrupti neque nisi.
Vero molestiae sed aut natus excepturi. Et tempora numquam. Temporibus iusto quo.Unde dolorem corrupti neque nisi.
Vero molestiae sed aut natus excepturi. Et tempora numquam. Temporibus iusto quo.Unde dolorem corrupti neque nisi.
Vero molestiae sed aut natus excepturi. Et tempora numquam. Temporibus iusto quo.Unde dolorem corrupti neque nisi.
Vero molestiae sed aut natus excepturi. Et tempora numquam. Temporibus iusto quo.Unde dolorem corrupti neque nisi.
Vero molestiae sed aut natus excepturi. Et tempora numquam. Temporibus iusto quo.Unde dolorem corrupti neque nisi.
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- xjMEZbvSKxYJKwYBBAHaRw8BAQdA0ixZ52DOc2iUypw3Mi0278MEW9VQutHK +aghD7eh2pbNLW1haWxAc2ltb24tdHNjaG9lcC5kZSA8bWFpbEBzaW1vbi10 c2Nob2VwLmRlPsKMBBAWCgA+BYJlu9IrBAsJBwgJkBbNNTcofoqjAxUICgQW AAIBAhkBApsDAh4BFiEEW9WNxfaJLOZKPTW3Fs01Nyh+iqMAANyTAP4ibq8g RnKuT37pPixFnWtAFYGAGorgW907ibEsMPqFtwEA3HYZvhKCMceYzT475Ldr +cpDnVLj3f4GaHN64wjBDgLOOARlu9IrEgorBgEEAZdVAQUBAQdAACdIqSRb GbLPIHUGE1a1DRHXRTWCGSsrCT1G/PJlolgDAQgHwngEGBYKACoFgmW70isJ kBbNNTcofoqjApsMFiEEW9WNxfaJLOZKPTW3Fs01Nyh+iqMAAL2gAP9Vg5Xt yKPNYSgI5X/FTtr6EZEbN69FB9GqJEj3fGp8FAEAv+o1QQ0KRbCVHxwxN+fT CoSwyB6KJueyBtvxcEf5DAg= =cLEr -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----